Hattersheimer Geschichtsverein e.V.

Hattersheimer Geschichtsverein

Museum

  • Holzbauelemente werden montiert

  • Dimension des Anbaues wird erkennbar

Februar / März 2021

Ab dem 21. Februar 2021 werden auf der betonierten Fläche vor dem Werkstatt-Bau die ersten vorgefertigten Holzelemente montiert. Ein riesiger Autokran hebt die Teile vom Stapel zur Stelle, wo sie aneinander geschraubt werden. Das aktuell gute Wetter ist sicher hilfreich.

Januar 2021

Trotz Verzögerung durch Corona macht der Umbau des Werkstattgebäudes zum Museum Fortschritte. Inzwischen wurde das Fundament des Anbaues betoniert. Im Innern wird an der elektrischen Versorgung gearbeitet. Der Großteil des Materials für den Anbau steht bereit zum Aufbau.

  • Fundament Anbau

  • Baumaterial Anbau

  • Innenausbau

  • Innenausbau_2

  • Fassade in Arbeit

  • Fassade in Arbeit 2

  • Fassade in Arbeit 3

  • Bereit zum Innenausbau

  • Gerüst wird entfernt

  • Das Gerüst ist weg

  • Südseite ohne Gerüst

Juni 2020

Die Baugenehmigung ist erteilt

Fassade und Fenster sind in Arbeit. Es ist zwar erst die Grundierung, aber man
kann schon erahnen, wie die weiße Fassade am Werkstattgebäude einmal
aussehen wird.

Am 13.7. wird das Gerüst entfernt.

Feb. 2020 Um- und Ausbau des Werkstattgebäudes

Der Aus- und Umbau des Werkstattgebäudes beginnt. Am 5. Februar wurde das Gerüst für die anstehenden Arbeiten am Dach gestellt. Zuvor wurde eine Baustraße angelegt.

An geschützter Stelle wurden Reste der originalen Fassadenfarbe gefunden. Eine entsprechende Wiederherstellung ist beabsichtigt.

Der ursprüngliche Typ Ziegeln - "Biberschwänze" - wird wieder eingesetzt

  • Dacharbeiten

  • Neuer Grundriss

  • Neuer Plan

  • Rohbau Innen

Herbst 2019

Der neue Investor, Selim Balcioglu, hat im Sommer 2019 eine geänderte Planung sowie einen vorläufigen Zeitplan für die Umsetzung des Museumsausbaus vorgelegt.

Im Erdgeschoss des Altbaus bleiben danach der Grundriss und die Aufteilung für den Museumsbereich gleich. Änderungen gibt es in Bezug auf den neuen Anbau im Süden sowie für die Nutzungsbereiche „Museumscafé“ im Westen und „Mietflächen“ im Osten.

Im Herbst 2019 begannen die ersten Bauarbeiten im Werkstattgebäude. Die Restaurierten Fenster wurden wieder eingesetzt. Im Frühjahr 2020 soll dann mit der Neueindeckung des Daches der Um- und Ausbau fortgesetzt werden.

Frühjahr 2018

Fördergelder bewilligt.

Die Fördergelder zur Umsetzung der ersten Ausstellungsabteilungen im restaurierten und erweiterten Werkstattgebäude waren für 2018 bewilligt worden. Dann kam der „Baustopp“ wegen der Anwohner-Einsprüche zur Baugenehmigung. Die Fördergelder aus 2018 mussten an das Ministerium zurückgeben werden. Für 2019 konnte die Förderung in gewünschter Höhe erst gar nicht beantragt werden.

2019

Aus der geplanten Teileröffnung des Stadtmuseums zum Jahresende 2019 wurde nichts. Stattdessen Stillstand. Fakt ist  - ganz unverschuldet - gehen dem Verein aus heutiger Sicht durch den Baustopp zwei Jahre Zeit verloren, weil erst für die Jahre 2021 und 2022 erneut Förderanträge beim Hessischen Museumsverband für die Einrichtung des Museums gestellt werden können.

 

Förderbescheid für Stadtmuseum eingegangen

Ende Mai 2017 ist der Förderbescheid des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zum Hattersheimer Museumsprojekt eingegangen. "Mit der Förderhöhe haben wir – mit 58% Förderung -  unser Wunschziel annähernd erreicht", freut sich der Vorsitzende. "D.h. 22.620,- € kommen vom Land, während der HGV mit 16.380,- € die Komplementärmittel für die Werkverträge zur Verfügung stellt.“ 

  • Förderbescheid ist eingegangen

  • Unser Team fürs Museum

  • Grabungskampagne hinter der Voltastraße 2015

  • Dr. Schwellnus zeigt Fundstücke

  • Jacoby und Kneip im von ihnen umgestalteten Faßnachtsmuseum, Mz.

  • Exponat-Beispiel

Unsere Fachleute für die Museumseinrichtung

Den Förderantrag zum Museumsprojekt hat die Stadt Anfang Oktober 2016 beim Hessischen Musemsverband eingereicht.  Beantragt wurden Honorare für die Fachleute in 2017: Marianne Jacoby (Feinkonzept und Ausarbeitung der Einheiten Stadtgeschichte, Sarotti und Anton Flettner), Archäologin Dr. Franka Schwellnus (Entwurf und Werkplanung für die Abteilungen Archäologie und Stadtgeschichte) und Innenarchitekt Peter Kneip (Ausstellungskonzept Archäologische Abteilung).

Bauantrag eingereicht

Ende September 2016 haben die von der Real Grundbau GmbH beauftragten Architekten den Bauantrag für den Umbau des Werkstattgebäudes eingereicht. In regelmäßigen Treffen zwischen Architekt, Projektentwickler und Vertretern des Geschichtsvereins sind Pläne abgestimmt worden. Wünsche des Vereins hinsichtlich der Anordnung der Ausstellungsabteilungen und der Anforderungen des Museumsbetriebs wurden eingearbeitet, die Auflagen des Denkmalschutzes berücksichtigt. 

  • Schnitte

  • Lageplan

  • Nutzungsüberlassungsvertrag

  • Lageplan

  • Werkstattgebäude EG

Nutzungsüberlassungsvertrag

Stadt und Verein  unterzeichnen am 23.8.2016 einen Nutzungsüberlassungsvertrag. Der Verein darf für 30 Jahre einen Teil des Werkstattgebäudes als Museum nutzen. „Wir sind sehr froh, dass wir unser großes Ziel jetzt doch erreichen können. Vor 15 Jahren haben wir unseren Sitz im Schlockerhof aufgegeben“, erklärt  der Vereinsvorsitzende. „Seitdem haben wir auf die Einlösung des Versprechens gewartet, auf dem Sarotti-Gelände ein neues Museum betreiben zu können.“

Stadtparlament macht den Weg frei

Am 25.2.2016 macht die Stadtverordnetenversammlung mit dem Beschluss zur Dr. Nr. 669 den Weg frei für die Wiederaufnahme des Museumsprojekts.  Die Nestlé Deutschland AG, NAIapollo group und Real Grundbau legen damit ein Konzept für eine kombinierte Nutzung von Museum und Gastronomie vor. Der  Hattersheimer Geschichtsverein gibt gleichzeitig die Erklärung ab, in einem Teil des ehemaligen Werkstattgebäudes ein Stadtmuseum zu betreiben und zu unterhalten.